21.10.–18.12. 2010
Hermann Wolfs Bilder der Serie »mappings«; sind Komposita verdichteter Datenmengen und Informationen. Ein additiver Malprozess, bzw. Bildplan gibt den Arbeiten die Qualität eines zeitlichen Reliefs. Schichtung, Flächigkeit, all-over-Strukturen und Raster verweisen auf jenes Vokabular, das sich von der Architektur auf die Ordnung und Sprache des Sozialen überträgt. Heterogene Momente an Eindrücken werden synthetisiert zu einem Bild. Diversität und Kohärenz, transitorische, wie hermetische Raumkonzepte, Konstruktion undDekonstruktion halten sich im Werk die Waage: Chaos und Ordnung werden als gestaltende Kräfte gegeneinander gesetzt.
22.7.–4.9.2010
Die Festspielausstellungen der vergangenen Jahre in der UBRGalerie widmeten sich programmatisch im Bereich Fotografie bzw. Malerei den diversen Möglichkeiten der Repräsentanz von Wirklichkeit. Die Einzelschau mit Bildern des Hannoveraner Malers Wolfgang Kessler fügt sich hier logisch ein. Bei Wolfgang Kessler bleibt das Gegenständliche fassbar. Der Betrachter erahnt als Vorlage für die Malerei eine fast fotografisch genaue Abbildung. Fabrikarchitektur der städtischen Randzonen, Hallen- und containerähnliche Gebäude, dazwischen Natur, Bäume, Büsche, all dies scheint vorhanden, doch kommt über querverlaufende Spuren ein Moment der Unschärfe, ebenso wie der Geschwindigkeit ins Bild. Man gewinnt den Eindruck in einem Hochgeschwindigkeitszug an den Landschaften vorüberzurasen. Die Bilder Kesslers sind gleichermassen Auseinandersetzung mit den künstlerischen Techniken der Fotografie und Malerei und stellen aber auch die Frage nach dem Stellenwert der künstlerischen Praxis innerhalb einer mit medialen Bildern und visuellen Informationen überfrachteten Welt. Die Bildgestalt ergibt sich letzlich über die Farbe, durch Unschärfe befreit vom Motiv, bekommt sie, als ureigenstes Medium der Malerei Gewicht und bestimmt so Komposition und Flächengefüge.
Wolfgang Kessler, geb. 1962 in Hannover
lebt und arbeitet (u.a.) bei Hannover
Studium: Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig – Meisterschüler bei Ben Willikens
1.4.–15.5. 2010
Die Ausstellung stellt sechs Künstlerinnen und Künstler vor, die auf jeweils eigene Weise Sprache, Zeichen und Phänomene der Alltagskultur in ihr Werk integrieren. In den gezeigten Objekten, Installationen und Collagen finden sich zahlreiche Bezüge auf die Signets und Logos der Werbung, Verweise auf Populärkultur, Film und Comics. Die Codierung und Verknappung sprachlicher Botschaften, eine Praxis, die herrührt von Graffiti-Sprayern im öffentlichen Raum, gibt Anlaß zur Reflexion über Funktion von Sprache und Texten. Parallel zur Reizüberflutung durch mediale und öffentliche Bilder wird der Galerieraum zum Ort von Chiffren und verschlüsselten Botschaften.
Erzählerische Bildtexte verwenden Sprache vergleichbar einem Baukastensystem, funktional einerseits, spielerisch und experimentell andererseits. Es entfaltet sich der poetische Reiz des scheinbar Unmittelbaren, Zufälligen.